Entwicklung – Betrieb
19. Januar 2023
Gute Agrarpreise sorgen für bessere Stimmung
Die Stimmung in der Landwirtschaft hat sich zu Jahresbeginn 2023 mit einem um 8,4 Punkte auf nunmehr 14,9 Punkte angestiegenen Indexwert deutlich erholt. Damit hat die Stimmung der Branche wieder das Niveau von Juni 2021 erreicht. Dies zeigt das Konjunkturbarometer Agrar, das im Dezember 2022 erhoben und auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin veröffentlicht wurde.
Der wesentliche Grund für die Stimmungsaufhellung war die gute Preisentwicklung auf fast allen Agrarmärkten. Insbesondere der Milchpreis war im zweiten Halbjahr 2022 auf ein historisch hohes Niveau gestiegen und lag noch im Dezember 2022 doppelt so hoch wie im Vorjahr. Inzwischen ist der Auszahlungspreis für die Milcherzeuger in Deutschland allerdings schon wieder deutlich rückläufig. Ähnliche Entwicklungen waren für die Getreidepreise und für den Rapspreis zu verzeichnen.
Entsprechend zurückhaltend fiel auch die Bewertung des Agrar-Konjunkturbarometers durch den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, aus: „Dieses Stimmungsbild bildet eine Momentaufnahme ab, die auf verbesserten Betriebsergebnissen des letzten Wirtschaftsjahres beruht. Perspektivisch ist das Stimmungsbild schlechter, die wirtschaftlichen Aussichten sind bereits jetzt wieder leicht eingetrübt. Die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse scheinen in einigen Bereichen das aktuelle Niveau nicht halten zu können.“
Zum Jahreswechsel verbessert sich die Stimmung der Landwirte deutlich.
Stand Dezember 2022.

Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar | 1. + 2. Quartal 2023
Bildquelle: Erwin Koch, Hessischer Bauernverband e.V.
Weiterführende Links:
Die ausführliche Pressemeldung des Deutschen Bauernverbandes zum Konjunkturbarometer Agrar finden Sie hier:
Deutscher Bauernverband e.V. – Kurzfristige Stimmungsaufhellung zum Jahreswechsel
Unsere neuesten Beiträge

Agrar-Webinar: Wohin steuert die deutsche Landwirtschaft?
Die Stimmung der deutschen Landwirtschaft ist angespannt. Bleibt die Investitionszurückhaltung? Antworten liefert das Agrar-Webinar.

DLG-Plattform Agrarkommunikation bündelt Lösungen für die Praxis
Die DLG-Plattform AgrarKommunikation.de ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Landwirt:innen und Akteuren der Agrarbranche moderne Lösungen bietet.