News – Politik
17. Dezember 2024
Impulse für den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft
Wie gelingt es, Brücken zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu bauen und diese nachhaltig zu festigen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Landwirtschaft und Gesellschaft – Instrumente für ein besseres Miteinander“, die vom Ackerbauzentrum Niedersachsen und dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. in Zusammenarbeit mit der Akademie Burg Warberg auf der Burg Warberg veranstaltet wurde. Rund 120 Teilnehmer und zahlreiche Fachreferenten kamen zusammen, um Impulse für eine konstruktive Zusammenarbeit zu setzen und darüber zu diskutieren, wie beide Seiten näher zueinanderfinden können.
Brückenbauen statt Lagerdenken
Gleich zu Beginn wurde klar: Es geht nicht um Schuldzuweisungen oder verhärtete Fronten, sondern darum, einander zuzuhören und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Landwirtschaft steht heute vor der Herausforderung, verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden – ob in Sachen Umweltschutz, Produktivität oder gesellschaftlichen Erwartungen.
Dabei wurden die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) sowie der Niedersächsische Weg vielfach als gelungene Beispiele für einen erfolgreichen Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik, Umweltorganisationen und weiteren Interessensgruppen genannt. Hier zeigt sich, dass durch Gespräche auf Augenhöhe und das Streben nach gemeinsamen Lösungen Brücken gebaut werden können. Es braucht Offenheit für den Dialog und den Mut, aus der eigenen Rolle herauszutreten und Neues zu wagen.
Konstruktive Ansätze aus der Praxis
Ein Schlüsselthema der Veranstaltung war die Kommunikation. Besonders die Praktikerinnen und Praktiker aus der Landwirtschaft zeigten auf, wie wertvoll authentische Einblicke in den landwirtschaftlichen Alltag sind. Ob im persönlichen Gespräch oder durch digitale Plattformen – der direkte Austausch mit Verbrauchern schafft Transparenz und Vertrauen.
In einem abschließenden Podiumsgespräch wurde deutlich: Es sind die persönlichen Geschichten, die Brücken bauen. Landwirte, die ihren Alltag erklären und auf Augenhöhe diskutieren, erreichen Menschen weit besser als abstrakte Kampagnen. Genau hier setzt das Konzept der „#Zukunftsbauer“ an, das die Rolle der Landwirtschaft als Lösungsanbieter stärkt und zeigt, dass ein offener Dialog immer möglich ist.
Einblicke aus der Podiumsdiskussion
Ein zentraler Programmpunkt war die von Dirk Gieschen, Geschäftsführer von Agrar-Trends, moderierte Podiumsdiskussion. Hier schilderten vier Praktiker aus der Landwirtschaft, darunter zwei Agrarscouts, ihre Erfahrungen im Austausch mit der Gesellschaft. Die Diskussion verdeutlichte, dass direkte Gespräche und präzise Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit der Schlüssel zu mehr Verständnis sind. Es zeigte sich erneut: Persönlicher Dialog wirkt oft nachhaltiger als große Kampagnen.
Mehr zu Moderationen und Vorträgen von Dirk Gieschen finden Sie auf seiner Website.
Ein Blick nach vorne
Trotz der Herausforderungen, die der rauere gesellschaftliche Ton und die oft unterschiedlichen Interessen mit sich bringen, war der Grundtenor der Tagung optimistisch. Der Dialog ist bereits im Gange – und das auf vielen Ebenen. Ob durch Initiativen wie den Niedersächsischen Weg, die Zukunftskommission Landwirtschaft oder die vielen persönlichen Brückenbauer aus der Praxis: Es zeigt sich, dass gegenseitiges Verständnis wachsen kann, wenn beide Seiten den Dialog suchen.
Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer des Netzwerkes Ackerbau Niedersachsen, fasste es passend zusammen: „Wir müssen den Dialog fortsetzen und gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeiten. Denn nur so kommen wir zu einem echten Miteinander.“
Ausführliche Rückblicke zu dieser Tagung finden Sie auf der Website vom Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. sowie auf der Website von der Zukunftskommission Landwirtschaft:
Unsere neuesten Beiträge
DLG-Plattform Agrarkommunikation bündelt Lösungen für die Praxis
Die DLG-Plattform AgrarKommunikation.de ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Landwirt:innen und Akteuren der Agrarbranche moderne Lösungen bietet.
Vorträge: Impulse für Landwirtschaft und Kommunikation
Fundiertes Wissen und klare Impulse für die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Agrarbranche.