Betrieb – Entwicklung
17. Oktober 2018
Landwirt: Unternehmerkompetenz ist gefragt
In Deutschland arbeiten etwa 940.000 Menschen in der Landwirtschaft. Darunter sind knapp 450.000 Familienangehörige, die sich gemeinsam um den landwirtschaftlichen Betrieb kümmern. Angestellt sind knapp 205.000 Beschäftige und gut 286.000 Arbeitskräfte unterstützen als Saisonarbeiter die Branche.
Durch den technischen Fortschritt im Bereich der Landmaschinen sowie durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich die Wertschöpfung pro Arbeitskraft in der Landwirtschaft in den letzten zwanzig Jahren fast verdoppelt. Die Landwirte können heute mehr Flächen bewirtschaften und größere Tierbestände halten. Trotz dieser enormen Entwicklung ist die Arbeitsbelastung für den einzelnen Landwirt auf einem hohen Niveau geblieben. Im Schnitt ist der Landwirt über 2.000 Stunden pro Jahr beschäftigt, ein Industriearbeiter arbeitet im Vergleich rund 1.400 Stunden. Neben der unternehmerischen Kompetenz sind daher Zeit- und Stressmanagement wesentliche Erfolgsfaktoren.
Stunden arbeitet ein deutscher Landwirt im Durchschnitt pro Jahr
Stunden arbeitet ein deutscher Industriearbeiter im Durchschnitt pro Jahr
Durch Fortbildung zum erfolgreichen Unternehmer
Die Geschwindigkeit, mit der sich der Branchenwandel sowie der Wettbewerbsdruck vollziehen, wird spürbar schneller. Zur erfolgreichen Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes ist heute unternehmerische Kompetenz gefragt. Insbesondere in diesem Bereich ist Fortbildung für eine nachhaltige Existenzsicherung wichtiger denn je. Eine Studie der Andreas Hermes Akademie (AHA) zum Weiterbildungsverhalten der deutschen Landwirte hat ergeben, dass Betriebsleiter größerer Betriebe (über 100 ha) deutlich häufiger Informationsangebote als kleinere annehmen. So informieren sich 76 Prozent bei Kammern und Verbänden, 71 Prozent besuchen Messen und Fachforen und 59 Prozent befragen ihre Lieferanten. Im Internet informieren sich 62 Prozent und 56 Prozent lassen sich professionell beraten.
Die eigene Fortbildung sollte zum ständigen Begleiter werden: Dazu zählen auch das Lesen von Fachzeitschriften, das Informieren im Internet sowie der persönliche Austausch mit Kollegen.
Das Team von Agrar-Trends arbeitet täglich in der Branche und analysiert die aktuellen Entwicklungen im Agrarmarkt. So behalten wir für Sie den Überblick und können Ihnen die wichtigsten Agrar-Trends kompakt aufzeigen – nicht nur auf dieser Website, sondern auch bei Ihnen vor Ort. Im Rahmen eines individuellen Workshops bieten wir Ihnen beispielsweise Unterstützung bei der Entwicklung oder Überarbeitung Ihrer Unternehmens- und Marketingstrategie für die Zielgruppe Landwirtschaft. Mehr Informationen gibt es hier.
Unsere neuesten Beiträge
DLG-Plattform Agrarkommunikation bündelt Lösungen für die Praxis
Die DLG-Plattform AgrarKommunikation.de ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Landwirt:innen und Akteuren der Agrarbranche moderne Lösungen bietet.
Ökolandbau soll bis 2030 jährlich um 12 % wachsen
Die Bio-Herausforderung für die deutsche Landwirtschaft ist enorm: Der Ökolandbau soll bis 2030 fast um den Faktor drei auf 30 Prozent der Anbaufläche wachsen.